Beschreibung
Handelsübliche Systembezeichnungen: 134 KK, SINGER (SY) 6759
CANU (SCHMETZ Catalog Number): CANU 18:60
Spitzenform: SD1/TRI TIP - Rundspitze mit kleiner Dreikantschneide
-
CANU 18:60
CANU ist die Abkürzung für «Catalog Number» und stellt das vom deutschen Nadelhersteller SCHMETZ entwickelte, heute weltweit genutzte System für die Zusammenfassung und Identifizierung von gleichen Nähmaschinennadeln dar, welche diverse Nähmaschinenherstellerspezifische Bezeichnungen tragen.
-
SD1/TRI TIP - Rundspitze mit kleiner Dreikantschneide
Rundspitze mit sehr kleinem, dreieckigem Einschnitt. Die kleine Dreikantschneide schneidet ca. 10% des Stichloches, 90% werden durch die kegelförmige Rundspitze (R-Spitze) verdrängt.
Ergebnis:
Gerade Naht, sauberes Nahtbild
Korrekte Einstichlage und geringere Nadelablenkung als beim Einsatz einer Rundspitze (R-Spitze) sowie weniger Einschnitt als mit einer Schneidspitze.
Materialien:
- feines Leder und Kunstleder
- dünne, synthetische Schaftmaterialien
- PVC/PUR-beschichtete Materialien wie Planen, Zelte, Lacktischdecken usw.
Anwendungen:
- Lederverarbeitung
- Kunststoffverarbeitung
- Hartfasern und Folien
Highlight:
Multidirektionales Nähen: Bei multidirektionalem Nähen (Nähautomaten) bleibt die Stichlage in allen Nährichtungen gleich.
-
VERCHROMT
Die verchromte Nadel verbessert gegenüber der vernickelten Nadel die Standzeit der Nadel bei höheren Stichzahlen.