Beschreibung
Handelsübliche Systembezeichnungen: 1738 ES, DBXK5 KK
CANU (SCHMETZ Catalog Number): CANU 10:60
Spitzenform: R/SET - Rundspitze normal
-
CANU 10:60
CANU ist die Abkürzung für «Catalog Number» und stellt das vom deutschen Nadelhersteller SCHMETZ entwickelte, heute weltweit genutzte System für die Zusammenfassung und Identifizierung von gleichen Nähmaschinennadeln dar, welche diverse Nähmaschinenherstellerspezifische Bezeichnungen tragen.
-
R/SET - Rundspitze normal
Spitze mit Spitzkegeligem Anschliff. Die normale Rundspitze ist die Standardspitzenform. Bei der Systembezeichnung wird kein Spitzenzusatz «R» verwendet.
Anwendungen:
- Leichtes Gewebe
- Beschichtete Materialien; schwere gewebte Materialien wie z.Bsp. Zeltplanen
- Kaschierte Materialien mit weichem Kunststoff bzw. dünnem Karton (Pappe)
- Folien
- Leder-/Textilkombinationen
-
VERCHROMT
Die verchromte Nadel verbessert gegenüber der vernickelten Nadel die Standzeit der Nadel bei höheren Stichzahlen.
-
KK
Kurzer Kolben ...
DBxK5 mit Spezialgeometrie für Mehrkopf-StickmaschinenAnspruchsvolle Stickprozesse erfordern den Einsatz besonderer Nadelgeometrien. Herkömmliche Nadelgeometrien entsprechen oft nicht den Anforderungen, etwa bei der Verarbeitung von Pailletten oder bei der 3-D-Sticktechnik, beim häufigen Nadeldickenwechsel oder beim Einsatz dicker Stickfäden.
Für diese Anwendungen bietet SCHMETZ eine Reihe von besonderen Geometrien beim Nadelsystem «DBxK5» für Mehrkopf-Stickautomaten an.
Dazu gehören folgende Nadeltypen:- DBxK5 KK (kurzer Kolben)
- DBxK5 KK SERV 2 (kurzer Kolben und Schulterabflachung)
- DBxK5 SERV 6 (Spezialhohlkehle und Schaftverstärkung)
- DBxK5 SERV 8 (Extrem verstärkter Nadelschaft)
- DBxK5 FHS (Neuartige Sticktechnik bei extrem unterschiedlichen Nadeldicken in einem Stickkopf)
Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
SCHMETZ (Industrie) Spezialnadeln für Mehrkopf-Stickmaschinen (PDF, 379KB)